Spiritualität in Beratung und Therapie

Ein anthropologischer Ansatz jenseits von Religion und Esoterik

Die Arbeit mit Menschen ist immer auch die Suche nach ihren innersten Sehnsüchten, oft tief verschüttet in den Verstrickungen des Alltags.

 

Immer deutlicher wird erkennbar, dass Menschen an ihrem Leben leiden, obwohl sie doch „alles“ zu haben scheinen. Depressionen, Ohnmachts- und Sinnlosigkeitsgefühle sowie Gefühle der Über- oder Unterforderung, die auch nach Lösung der scheinbar zugrunde liegenden Probleme nicht verschwinden oder rasch wieder auftauchen, sind vertraute Phänomene im Beratungs- und Therapie-Alltag. Menschen erleben sich zunehmend als halt- und orientierungslos, und die Identitäts- und Zugehörigkeitssuche im Außen bringt oft nur vorübergehend Erleichterung. Was bleibt, ist ein Gefühl der Leere.

 

 

Diesem gesellschaftlichen Problem widmet sich der Ansatz der Anthropologin Christina Kessler:

Sie wirft einen geschichts- und kulturübergreifenden Blick auf das, was Menschen aller Epochen und Kulturen in ihrer Sinnsuche und Lebensbewältigung verbindet – auf die „cultural universals“. Und findet in ihnen den Kompass für eine Rückverbindung des Menschen mit seinem Ursprung und seinem Platz im Ganzen.

 

 

Auf dieser Grundlage möchte dieses Seminar

 

 

-         den persönlichen Zugang der TeilnehmerInnen zu einer Spiritualität jenseits von Religion und Esoterik erforschen und

 

 

-          Wege aufzeigen, wie diese Ursehnsucht des Menschen nach tiefer Verbundenheit mit sich selbst und dem Ganzen, nach Ganz-Sein, in Beratung und Therapie den ihr zustehenden Raum erhalten kann.

 

 

Bearbeitet werden Fragestellungen wie:

 

 

Woher kommen die weit verbreiteten Mangelgefühle in unserer Welt des Überflusses?

 

Was verbinde ich persönlich mit Spiritualität? Wo und wie spüre ich Sehnsucht nach Rückverbindung? Wo spüre ich Barrieren, wenn es nach innen gehen soll, und woher kommen diese (Religion, Esoterik, persönliche Erfahrungen)?

 

 

Die Auseinandersetzung mit diesen und ähnlichen Fragen bereitet im Seminar den Boden für die eigene Innenschau. Die aus dem Blick nach innen mithilfe unterschiedlicher Methoden gewonnenen Erfahrungen werden gemeinsam für die Arbeit mit KlientInnen aufbereitet.

 

Zielgruppe: Lebens- und SozialberaterInnen, PsychotherapeutInnen und alle, die mit Menschen arbeiten.

 

Termine auf Anfrage. Gerne gestalte ich auch für Ihre Gruppe ab 8 Personen ein individuelles Seminarprogramm.